Newsarchiv

Newsarchiv

Robert Hartmann zur Situation der deutschen Leichtathletik

Am gestrigen Samstagnachmittag sollte in der Sportart Leichtathletik nicht

weniger als eine Wiedergeburt stattfinden. Endlich gab es auch den Europapokal

unterm Hallendach, 38 Jahre nach der Premiere unterm freien Himmel. Das

besonders von den Funktionären herbei gesehnte Ereignis ging in der

hochmodernen Leipzig-Arena über die Bühne, vor ausverkauftem Haus,

betont zuschauerfreundlich konzipiert. Die Deutschen sollten es wieder einmal

richten, wie so oft, wenn Neues eingeführt wird. Und man bedenke, schon

nach zweieinhalb Stunden und 19 Wettbewerben standen mit den Spaniern und den

Russinnen die Sieger fest, denen die Deutschen stehenden Fußes folgten.

Die gute Laune der rund viertausend Zuschauer erinnerte an die erst

fünf Monate zurück liegenden wunderbaren Europameisterschaften in

München, als die olympische Kernsportart den ständigen Regenschauern

zum Trotz ihr vorerst letztes stimmungsvoll-heiteres Fest feierte. Für die

Gastgeber hatte es viele Medaillen geben, jedoch nur zwei Siege, und wer sich

nicht betören lassen wollte, setzte damals schon bei der Schlussfeier

seine rosarote Brille schnell wieder ab. Im Weltstandard hatte es einen

Rückschritt gegeben.

Wichtig für alle Sportarten ist ihre Darstellung in den Medien

geworden, besonders in den elektronischen. Die Leichtathleten mussten es jetzt

als ein Menetekel ansehen, dass sogar ihr Europapokal in die Dritten

ARD-Programme abgeschoben wurde, während das ZDF an seinem Sportnachmittag

zur gleichen Zeit lieber Wettkämpfe vom Biathlon, der Nordischen

Kombination und dem Eisschnellaufen live übertrug.

Es ist ja richtig, dass die Einschaltquoten der Leichtathleten bei den

Groß- und Staatsaktionen wie Europa- und Weltmeisterschaften und

Olympischen Spielen immer wieder mit Rekordergebnissen verblüffen. Aber es

stimmt auch, dass das Interesse bei den nachgeordneten Veranstaltungen

inzwischen dramatisch abfällt. Dieser Entwicklung tragen die Fernsehmacher

gnadenlos Rechnung. Der Grund mag darin liegen, dass die Leichtathletik unter

einem spürbaren Schwund an Stars und Publikumslieblingen leidet.

Das hat auch viel zu tun mit den doch gut greifenden weltweiten

Dopingkontrollen. Nur wer dopt, kann seine Leistungen punktgenau abrufen.

Dagegen sind sozusagen "saubere" Athleten sehr

schwankungsanfällig, wie es nun einmal die menschliche Natur ist. Nun ist

die Zeit der Rekordjagden weitgehend vorbei. Die Rekorde sind fest zementiert

und gerade bei den Frauen ist es sogar völlig utopisch geworden, sie

wieder zu erreichen. Die heutige Athleten-Generation ist die dumme. Als

Individualisten, deren Leistungen strikt mit Stoppuhr und Bandmaß

gemessen werden, tun sie sich überdies schwerer als Mannschaftssportler,

Tennisspieler oder etwa Skisportler, die im Gelände gegeneinander

antreten.

Speziell für Deutschland gilt es festzustellen, dass das DDR-Erbe mit

seinem staatlicherseits alimentierten Spitzensport 13 Jahre nach der Wende

heute so gut wie aufgebraucht ist. Könner wie Grit Breuer, Heike Drechsler

und Lars Riedel sind über dreißig oder nähern sich schon den

vierzig. Sie haben keine Nachfolger gefunden. Die von Sportpolitikern freudig

begrüßte Einführung sportbetonter Schulen hat zumindest bis

jetzt noch keine Früchte getragen. Die Befürchtung wächst, dass

sich diese Einrichtung nicht spürbar in späteren deutschen

Medaillengewinnen niederschlagen wird. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften

2002 wurde mit der mageren Ausbeute von einmal Gold und einmal Bronze das

bisher schlechteste Abschneiden festgestellt. Es war ein Schock.

Die Leichtathletik befindet sich auf einer schiefen Ebene, und das liegt

auch daran, dass sie an ihrer Vergangenheit so schwer zu tragen hat.